Erfolgreiche Absolventen erzählen: Ihre Wege nach der Handelshochschule

Erfolgreiche Absolventen erzählen: Ihre Wege nach der Handelshochschule

Die Handelshochschule ist für viele Studierende der Ausgangspunkt ihrer Karriere. Die dort vermittelten Fähigkeiten sind in der heutigen globalisierten Wirtschaft von unschätzbarem Wert. Doch was passiert nach dem Abschluss? Wie gestalten sich die Wege der Absolventen und welchen Herausforderungen stellen sie sich? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichten erfolgreicher Absolventen, ihre Entscheidungen, Erfahrungen und wie sie die Weichen für ihre berufliche Zukunft gestellt haben.

Vom Studium ins Berufsleben: Die ersten Schritte

Für viele Absolventen der Handelshochschule ist der Übergang von der Theorie zur Praxis eine der größten Hürden. Während des Studiums entwickeln sie ein tiefes Verständnis für Wirtschaftsanalyse, Marketingstrategien und Finanzmanagement. Doch der Sprung ins Berufsleben kann einschüchternd wirken. Absolventen berichten von ihren ersten Schritten:

Markus, ein Absolvent der Handelshochschule mit Spezialisierung auf Marketing, beschreibt seine aufregende, aber herausfordernde Zeit nach dem Abschluss. „Ich habe mich direkt nach dem Studium bei verschiedenen Unternehmen beworben, aber es war schwierig, den ersten Fuß in die Tür zu bekommen. Es war wichtig, mein Netzwerk zu nutzen und Kontakte zu knüpfen. Ein ehemaliger Professor half mir, ein Praktikum bei einem Start-up zu bekommen, das im Bereich digitales Marketing tätig war.“

Dank dieses Praktikums konnte Markus wertvolle Erfahrungen sammeln und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen verbinden. „Es war eine großartige Gelegenheit, mein Know-how anzuwenden und meine Fähigkeiten zu verbessern. Nach dem Praktikum erhielt ich ein Jobangebot und jetzt arbeite ich als Marketing-Manager in einem großen Unternehmen.“

Die Bedeutung von Praktika und Netzwerken

Die Vorteile von Praktika sind unumstritten. Viele Absolventen betonen, dass diese Erfahrungen entscheidend für ihren Karriereweg waren. Julia, die im Bereich Finanzmanagement tätig ist, erzählt von ihrer Erfahrung: „Ich wusste schon während meines Studiums, dass ich in die Finanzwelt wollte. Durch Praktika bei verschiedenen Banken und Finanzdienstleistern konnte ich einen breiten Überblick gewinnen und entspannt entscheiden, wo ich langfristig arbeiten möchte.“

Das Networking spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Handelshochschule bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Unternehmen. Stefan, ein Absolvent des Studiengangs Internationale Geschäftswirtschaft, hebt hervor: „Die Karriereveranstaltungen in der Hochschule waren unglaublich hilfreich. Dort habe ich nicht nur potenzielle Arbeitgeber kennengelernt, sondern auch Kontakte zu anderen Studierenden geknüpft, die mir später bei der Jobsuche weiterhalfen.“

Diese Netzwerke können über die Studienzeit hinaus bestehen bleiben. Stefan berichtet, dass einige seiner Kommilitonen mittlerweile in verschiedenen internationalen Unternehmen arbeiteten und sie sich regelmäßig austauschten. „Das pflegt nicht nur Freundschaften, sondern auch berufliche Beziehungen, die für die Karriere von unschätzbarem Wert sind.“

Karrierepfade und Branchenspezialisierungen

Die Möglichkeiten nach dem Abschluss sind vielfältig. Absolventen der Handelshochschule entscheiden sich für verschiedene Branchen und Positionen. Anja, die sich auf Logistik spezialisiert hat, beschreibt ihren Werdegang: „Ich habe nach dem Abschluss bei einem großen Logistikunternehmen angefangen. Danach war ich ein Jahr in China tätig, wo ich an einem internationalen Projekt mitgearbeitet habe. Diese Erfahrung war für mich extrem wertvoll, da ich gelernt habe, wie der internationale Handel funktioniert.“

Viele Absolventen nutzen ihr Wissen über internationale Märkte. Benjamin, der nun in der Unternehmensberatung arbeitet, hat einen etwas anderen Weg eingeschlagen. „Ich habe mich entschieden, nach dem Studium ein Trainee-Programm bei einer großen Beratungsfirma zu absolvieren. Das hat mir nicht nur richtig viel Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit gegeben, verschiedene Projekte zu bearbeiten und mit verschiedenen Kunden zu arbeiten.“

Die Leidenschaft für bestimmte Bereiche, wie etwa nachhaltige Entwicklung oder digitale Transformation, treibt viele Absolventen dazu, Nischenmärkte zu erkunden. Linda, eine Expertin für Unternehmensethik, erklärt: „Ich habe meine Abschlussarbeit über verantwortungsvolle Unternehmensführung geschrieben und wurde daraufhin von einem Non-Profit-Unternehmen angesprochen. Dort arbeite ich jetzt an Projekten, die nachhaltige Praktiken in Unternehmen fördern.“

Herausforderungen und Rückschläge

Der Weg zum Erfolg ist oft nicht geradlinig. Absolventen berichten von Herausforderungen, die sie meistern mussten, um ihre Karriereziele zu erreichen. Felix schildert, wie er nach seinem Abschluss Schwierigkeiten hatte, eine Anstellung zu finden: „Ich hatte während meines Studiums nicht die besten Noten, und das hat mir wirklich zu schaffen gemacht. Nach vielen Bewerbungen ohne Rückmeldungen begann ich, an meinem Selbstvertrauen zu arbeiten und bald merkte ich, dass ich einiges an Erfahrung einbringen konnte.“

Felix entschied sich, nicht aufzugeben und hat stattdessen seine Fähigkeiten verbessert, indem er an Online-Kursen teilnahm und an Austauschprogrammen teilnahm. „Es war nicht einfach, aber letztendlich konnte ich in einem aufstrebenden Start-up unterkommen, wo ich mich sehr schnell weiterentwickeln konnte.“

Ein weiteres Beispiel ist Katrin, die mit der Unsicherheit zu kämpfen hatte, einen passenden Job zu finden. „Ich habe mir viel Druck gemacht, sofort eine perfekte Stelle zu finden. Aber ich habe schnell gelernt, dass der Prozess Zeit braucht. Letztendlich habe ich ein tolles Angebot erhalten, das ursprünglich nicht zu meinem Traumjob passte, aber mir die Möglichkeit gab, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und mein Netzwerk zu erweitern.“

Lebenslanges Lernen und Karriereentwicklung

Einer der häufigsten Ratschläge unter den Absolventen ist die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung. Marc, der für ein großes Unternehmen im Bereich Datenanalyse arbeitet, sagt: „Die Welt verändert sich schnell, und was heute relevant ist, könnte morgen schon überholt sein. Fortbildung ist absolut essenziell, um auf dem Laufenden zu bleiben und seine Marktfähigkeit zu garantieren.“

Zusätzlich zur fachlichen Weiterbildung betonen viele die Bedeutung von Soft Skills. Tanja, Unternehmensberaterin, erklärt: „Neben der fachlichen Qualifikation sind soziale Fähigkeiten, wie Kommunikation und Teamarbeit, entscheidend. Diese habe ich bereits während meines Studiums verfeinert, aber auch in der Praxis weiterentwickelt.“

Die Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben ist ein weiteres zentrales Thema. Viele Absolventen berichten von der Herausforderung, im stressigen Arbeitsumfeld Zeit für ihre eigenen Interessen und Hobbys zu finden. Daniel gibt zu bedenken: „Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Burnout ist ein echtes Risiko für junge Berufstätige, und ich versuche aktiv, ein Gleichgewicht zu finden.“

Die Rolle der Handelshochschule

Die Handelshochschule spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Absolventen. Die Lehrmethoden, die starke Berufsanpassung und die Betreuung durch erfahrene Dozenten sind ohne Zweifel entscheidende Faktoren für den Erfolg. Marie, die an der Hochschule als Dozentin tätig ist, hebt hervor: „Es ist unglaublich zu sehen, wie die Studierenden wachsen und ihre Ideen entwickeln. Wir versuchen, ihnen nicht nur Wissen, sondern auch die nötigen Werkzeuge zu geben, um in der realen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.“

Diese Unterstützung geht oft über das Studium hinaus. Viele Hochschulen bieten ihren Absolventen Programme und Ressourcen für den Übergang in das Berufsleben. Christian, der beim Career-Service der Hochschule arbeitet, erklärt: „Wir stehen den Absolventen mit Rat und Tat zur Seite und helfen ihnen, den richtigen Karriereweg zu finden. Es ist wichtig, dass sie sich in der Übergangsphase nicht allein gelassen fühlen.“

Fazit: Die Zukunft der Absolventen

Die Wege nach der Handelshochschule sind vielfältig und individuell. Ob im Marketing, in der Finanzwelt, in der Unternehmensberatung oder in Non-Profit-Organisationen – die Ausbildung an der Handelshochschule bietet eine starke Grundlage für erfolgreiche Karrieren. Die Geschichten dieser Absolventen sind inspirierende Beispiele dafür, wie Entschlossenheit, Netzwerken und ständige Weiterbildung zu persönlichen Erfolgen führen können.

In einer sich ständig wandelnden Wirtschaft ist es wichtig, flexibel zu bleiben und sich den Herausforderungen zu stellen. Die Absolventen der Handelshochschule beweisen, dass man mit dem richtigen Mindset und einer proaktiven Haltung die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen kann.

Philipp Ostermann